Causal-Immunologische Störfeldtherapie
Fünftägiger Intensivkurs für weit Fortgeschrittene
Wir führen die von Kai Bähnemann entwickelten 5-Tageskurse (optimiert für Berufstätige nur 3 Arbeitstage ) fort. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Beherrschung der RAC-Pulstastung nach Bahr/Nogier und Grundkenntnisse im Umgang mit dem HomöoExpert. Frühere Elba oder CRP-Kurse (Heck/Bähnemann) sind hilfreich, aber nicht zwingend nötig. Die Causal-Immunologische-Störfeldtherapie ermöglicht es auch bei nach Bahr/Nogier therapieresistenten Störfeldern und chronischen Erkrankungen Therapieerfolge zu erzielen. Getestet und behandelt wird vorwiegend mit radionisch erzeugten Homöopatika nach den Techniken der Ohrakupunktur (Bahr/Strittmatter).
Wir werden in diesem Kurs die seit 2015 bearbeiteten Thematiken weiterentwickeln und uns mit neuen, klinisch relevanten Themen in Diagnostik und Therapie beschäftigen. Selbstverständlich werden wir hierbei die Behandlungssystematik hinsichtlich einer angestrebten hohen Spezifität bei gleichzeitig steigender Behandlungseffizienz steigern.
Neben der allgemeinen Systematik der Causal-Immunologischen Störfeldtherapie (CIS) werden folgende neue Themen vorstellt
(Änderungen möglich):
Die Veranstaltung entspricht den Leitsätzen und Empfehlungen der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund-, und Kieferheilkunde (DGZMK) und der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) einschließlich der Punktebewertungsempfehlung der BZÄK und der DGZMK ab dem 01.01.2006, in den aktualisierten Formen der KZBV vom 28.05.2015 und der DGZMK vom 20.06.2015 und ist mit 39 Fortbildungspunkten
bewertet. Der Kurs ist bei der Landeszahnärztekammer Sachsen-Anhalt registriert. Die Anerkennung war in den letzten zwei Jahrzehnten in sämtlichen deutschen KZV-Bereichen und den allermeisten KV-Bereichen problemlos, in vereinzelten KV-Bereichen wurden Anerkennungen versagt.
Hauptreferentin: Frau Dipl.-med. Gundel Adolf
Teilnehmerzahl: max. 18
Kursgebühr: EUR 1200,- (EUR 50,- Frühbucherrabatt bei Anmeldung acht Monate vor Kursbeginn), ohne Hotel- und Verpflegungskosten
Übernachtung:
Der Kurs findet im Hotel Naturresort Schindelbruch im Südharz statt.
Wir werden in diesem Kurs die seit 2015 bearbeiteten Thematiken weiterentwickeln und uns mit neuen, klinisch relevanten Themen in Diagnostik und Therapie beschäftigen. Selbstverständlich werden wir hierbei die Behandlungssystematik hinsichtlich einer angestrebten hohen Spezifität bei gleichzeitig steigender Behandlungseffizienz steigern.
Neben der allgemeinen Systematik der Causal-Immunologischen Störfeldtherapie (CIS) werden folgende neue Themen vorstellt
(Änderungen möglich):
- Das körpereigene Milieu als ausschlaggebender Faktor für Gesundheit oder Krankheit
- Die Rolle von kolloidalem Siliziumdioxid im Bindgewebe, Verbesserung des Stoffwechsels, Wandelbarkeit von Elementen
- Wasser als Grundlage des Lebens, Säure-Basen-Haushalt, Wasser als Informationsträger
- Alle neuen Therapie-Codes zur Steigerung der Behandlungs-Effizienz
- Regeneration durch homöopathische Stammzellaktivierung
- Covid 19 Update: Begleitbehandlung Akuterkrankung, Langzeitfolgen, Impfnebenwirkungen
- Neue Strategien bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen
- CPC der untere Energiemeridian (Heike Sensendorf)
- Bioidentische Hormonersatztherapie aus Sicht der CIS (Heike Sensendorf)
- Aktuelle Themen
Hauptreferentin: Frau Dipl.-med. Gundel Adolf
Teilnehmerzahl: max. 18
Kursgebühr: EUR 1200,- (EUR 50,- Frühbucherrabatt bei Anmeldung acht Monate vor Kursbeginn), ohne Hotel- und Verpflegungskosten
Übernachtung:
Der Kurs findet im Hotel Naturresort Schindelbruch im Südharz statt.
Wir vereinbaren mit dem Seminarhotel Gruppenkonditionen für ein von uns vorgebuchtes Zimmerkontingent und die gemeinsamen fachlichen Abendessen.
Naturresort Schindelbruch (****)
Schindelbruch 1
06536 Südharz/ OT Stolberg
+49 (0)34 654 / 80 80
info@schindelbruch.de
www.schindelbruch.de
Kurszeiten:
Mittwoch, 23.03.2022, 14.00 bis 19.00 Uhr
Donnerstag, 24.03.2022, 9.00 bis 13.00 Uhr, 15.30 bis 19.00 Uhr
Freitag, 25.03.2022, 9.00 bis 14.00 Uhr, nachmittags frei
Samstag, 26.03.2022, 9.00 bis 13.00 Uhr, 15.30 bis 19.00 Uhr
Schindelbruch 1
06536 Südharz/ OT Stolberg
+49 (0)34 654 / 80 80
info@schindelbruch.de
www.schindelbruch.de
Kurszeiten:
Mittwoch, 23.03.2022, 14.00 bis 19.00 Uhr
Donnerstag, 24.03.2022, 9.00 bis 13.00 Uhr, 15.30 bis 19.00 Uhr
Freitag, 25.03.2022, 9.00 bis 14.00 Uhr, nachmittags frei
Samstag, 26.03.2022, 9.00 bis 13.00 Uhr, 15.30 bis 19.00 Uhr
Sonntag, 27.03.2022, 9.00 bis 12.30 Uhr